25 Jahre im Dienst der jüdischen Zeitgeschichte

Uriel Gast beschäftigt sich seit 25 Jahren mit der jüdischen Zeitgeschichte in der Schweiz. Als Leiter des Fachbereichs hat er viel zur historischen Aufarbeitung beigetragen.

Vergr?sserte Ansicht: Uriel Gast
Uriel Gast baute den Archiv-Bestand im Keller des Archivs für Zeitgeschichte der ETH in 25 Jahren mit auf. (Foto: Rebecca Wyss)

Eigentlich ist es kein Zufall, dass Uriel Gast vor 25 Jahren frisch von der Universit?t Zürich am Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich (AfZ)  anfing. Auch wenn er in den Job als Archivar ?unverhofft hineingerutscht? sei, begleitete ihn das Schicksal der jüdischen Flüchtlinge in der Schweiz seit jungen Jahren. Bereits Jahre zuvor hatte er eine KV-Lehre beim Europa-Verlag Zürich absolviert, deren Besitzer sich w?hrend des Zweiten Weltkriegs für politische Emigranten und jüdische Flüchtlinge einsetzten. ?Die Geschichten dazu waren im Haus allgegenw?rtig?, erinnert er sich. Sp?ter studierte er allgemeine Geschichte und widmete sich in seiner Lizentiatsarbeit der Geschichte der Eidgen?ssischen Fremdenpolizei seit dem Ersten Weltkrieg. Diese baute er nach seinem Abschluss zur Dissertation aus. Auf Grund dieser Arbeit sei der damalige Archivleiter auf ihn aufmerksam geworden und habe ihm einen Job angeboten, sagt Gast: ?Ich hatte Glück, dass er sich mit den gleichen Themen besch?ftigte?.

Weit mehr als nur ein Job

Mit seinem Einstieg als junger Archivar und Historiker fing für ihn ein wichtiger Abschnitt seines Lebens an. Durch seine Mitarbeit beim Aufbau des AfZ und der sp?teren Gründung der Dokumentationsstelle ?Jüdische Zeitgeschichte? hatte er die einmalige Gelegenheit, wichtige Quellen zur jüdischen Zeitgeschichte in der Schweiz systematisch zu sichern. ?Die Neunzigerjahre waren dafür entscheidende Pionierjahre?, sagt Gast. Seine Arbeit bestand darin, wichtige historische Dokumente wie Briefe, Fotos, Zeugnisse, P?sse und vieles mehr zu sichern. Dafür stiegen er und seine Arbeitskollegen nicht selten in Keller von Institutionen und Privatpersonen und sichteten, was sonst von der Dunkelheit des Vergessens verschluckt worden w?re. Die 20'000 Dossiers des historischen Archivs des Verbandes Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen sind nur ein Beispiel dafür. Daneben lud das AfZ KZ-Insassen, Flüchtlinge, Flüchtlingshelfer, Diplomaten oder Vertreter der Wirtschaft zu einem pers?nlichen Rückblick auf ihr oft bewegtes Leben ein.

Viele pers?nliche Begegnungen

Uriel Gasts Arbeitsjahre waren intensiv, die Abende lang. Er musste Kontakt zu Schlüsselfiguren der Zeitgeschichte aufbauen, sich in Lebensl?ufe- und Schicksale einlesen, wie er betont. Die pers?nliche Begegnung mit vielen Zeitzeugen bedeutet oft auch den Aufbau einer jahrelangen Beziehung – und deren Begleitung bis zu ihrem Tod. Heute ist der Leiter des Fachbereichs jüdische Zeitgeschichte 62 Jahre alt. Die Aufbauarbeit der ersten Jahre ist getan, die Arbeitstage sind kürzer geworden. Für ihn – selbst jüdischen Glaubens – sei die Arbeit im AfZ weit mehr als nur ein Job, sagt der Historiker. ?Für mich war und ist es wohl unbewusst auch eine Spurensuche und Identit?tsfindung.?

Dienstjubil?en

Ab sofort erscheinen die Dienstjubil?en wieder monatlich im Intranet. Durch die Abl?sung des ETH life print kam es hier zu Verz?gerungen.

Juli 2013
35 Jahre

Hans-Jürg Beat Gübeli, Laboratorium für Festk?rperphysik
Dr. Jiri Pika, ETH-Bibliothek
20 Jahre
Prof. Dr. Matthias Ernst, Laboratorium für Physikalische Chemie
Niklaus Heim, ID Service Delivery
Martina Molz, ETH-Bibliothek
15 Jahre
Prof. Dr. Bernd G?rtner, Institut für Theoretische Informatik
Doris Russenberger, Professur Pflanzenbiotechnologie
10 Jahre
Dr. Matthias T?we, ETH-Bibliothek

Altersrücktritte
Noemi Bl?ttler, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
Angela Ferrara-Macirelli, Areal H?nggerberg
Peter Küpfer, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Marco M?chler, Medien- und IT-Services
Orlando Monsch, Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Dr. Peter Thurnheer, Departement Mathematik
Claudia Eva Wittwer, Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik

August 2013
30 Jahre

Dr. Ueli Merz, Institut für Integrative Biologie
Josef Simmen, ETH-Bibliothek
25 Jahre
Dr. Uriel Gast, Archiv für Zeitgeschichte (AfZ)
Hanspeter Hediger, ETH-Bibliothek
Daniel Kiechl, Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ern?hrung, Gesundheit
15 Jahre
Beat Baltensperger, Abteilung Betrieb
Prof. Dr. Ilya Karlin, Institut für Energietechnik
Walter Niederer, ID Software Services
Catherine Palmer, Institut für Biomechanik
Tamara Sterchi, Arbeits-& Organisationspsychologie
Dr. Margit Unser, ETH-Bibliothek
10 Jahre
Barbara Geiser, Institut für Informationssicherheit
Stefan H?fliger, Abteilung Betrieb
Dr. Samuel Laurent Jaccard, Geologisches Institut
Dr. Federica Tamburini, Institut für Agrarwissenschaften
Dr. Cristian Tuduce, ID Basisdienste

Altersrücktritte
Renate Amatore, Institut für Baustatik und Konstruktion
Prof. Dr. Alan George Green, Institut für Geophysik
Martin Paul H?nger-Trottmann, Lehre Bau, Umwelt und Geomatik
Erika Joos-Roth, VS Koordination und Administration
Kurt Leuenberger, ID Managed Services
Prof. Dr. Martin Quack, Laboratorium für Physikalische Chemie
Prof. Dr. Paul Schmid-Hempel, Institut für Integrative Biologie
Prof. Dr. Gisbert Wüstholz, Professur für Mathematik

?hnliche Themen

Pers?nlich

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert